Rettungsdienst in Hessen
Die Rettungsdienste werden im Rahmen der öffentlichen Aufgaben der Gefahrenabwehr und der Gesundheitsvorsorge tätig. Sie versorgen die hessische Bevölkerung rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr mit den Leistungen einer flächendeckenden Notfallversorgung und der Durchführung von Krankentransporten. Der Rettungsdienst umfasst den bodengebundenen Rettungsdienst sowie ergänzend die Berg-, Luft- und Wasserrettung.
Träger des bodengebundenen Rettungsdienstes sind die Landkreise und kreisfreien Städte. Sie haben eine ständig erreichbare und betriebsbereite Zentrale Leitstelle vorzuhalten, in der neben dem Rettungsdienst auch der Brand- und Katastrophenschutz integriert ist. Diese Zentralen Leitstellen koordinieren den Einsatz der Rettungskräfte und Einsatzfahrzeuge, die an Rettungswachenstandorten im jeweiligen Kreis vorgehalten werden. Darüber hinaus werden zur notärztlichen Versorgung auf das gesamte Land verteilt gesondert Notarztwagen an Notarztstandorten bereitgestellt. In Hessen gibt es insgesamt 257 Rettungswachen und 76 Notarztstandorte (Stand: 2014). An diesen Standorten werden 495 Rettungswagen und Mehrzweckfahrzeuge sowie 83 Notarzteinsatzfahrzeuge vorgehalten.
Die Aufgaben und die Einsatzfähigkeit der Rettungsdienste sind so zu organisieren, dass ein Notfall möglichst schnell erreicht wird. Als Vorgabe ist im Rettungsdienstplan des Landes Hessens genannt, dass 90 % der Notfälle innerhalb einer Frist von zehn Minuten nach Eingang der Notfallmeldung erreicht werden sollten (sogenannte Hilfsfrist). Im Gegensatz zu anderen Bundesländern gilt die Hilfsfrist in Hessen für alle Regionen. Es wird nicht zwischen ländlichen und städtischen Regionen unterschieden. Im Jahr 2014 konnte nicht in allen Landkreisen die Vorgabe des Rettungsdienstplanes eingehalten werden. In ländlich geprägten Regionen wie z. B. im Vogelsbergkreis konnten knapp 74 % der Notfälle innerhalb einer Hilfsfrist von zehn Minuten erreicht werden, was jedoch einer Steigerung um 10,5 % zum Vorjahr entspricht. Hingegen wurden in der Stadt Wiesbaden 95 % der Notfälle innerhalb der Hilfsfrist von zehn Minuten erreicht (Tab. 31).
Tab. 31: Anzahl der Rettungswachen und Notarztstandorte sowie Rettungsdiensteinstäze je 1.000 Einwohner und Erreichungsgrad in Hessen im Jahr 2014
Rettungswachen | Notarztstandorte | Rettungsdiensteinsätze je 1.000 Einwohner | Erreichungsgrad 10 Minuten* | |
---|---|---|---|---|
Land Hessen | 257 | 76 | 170 | 86,5 % |
Darmstadt, St. | 5 | 2 | 149 | 94,1 % |
Frankfurt am Main, St. | 18 | 5 | 177 | 91,0 % |
Offenbach am Main, St. | 3 | 1 | 161 | 91,4 % |
Wiesbaden, St. | 4 | 2 | 171 | 95,0 % |
LK Bergstraße | 12 | 3 | 153 | 86,3 % |
LK Darmstadt-Dieburg | 7 | 2 | 136 | 90,0 % |
LG Groß-Gerau | 7 | 2 | 138 | 91,2 % |
Hochtaunuskreis | 7 | 2 | 197 | 83,1 % |
Main-Kinzig-Kreis | 14 | 4 | 163 | 91,0 % |
Main-Taunus-Kreis | 5 | 2 | 156 | 88,9 % |
Odenwaldkreis | 9 | 1 | 178 | 89,0 % |
LK Offenbach | 8 | 3 | 136 | 91,1 % |
Rheingau-Taunus-Kreis | 13 | 5 | 187 | 89,1 % |
Wetteraukreis | 18 | 4 | 133 | 83,9 % |
LK Gießen | 12 | 3 | 166 | 84,0 % |
Lahn-Dill-Kreis | 14 | 4 | 153 | 90,9 % |
LK Limburg-Weilburg | 8 | 3 | 170 | 80,1 % |
LK Marburg-Biedenkopf | 15 | 3 | 164 | 87,2 % |
Vogelsbergkreis | 8 | 3 | 180 | 73,4 % |
Kassel, St. und LK Kassel | 18 | 5 | 229 | 85,8 % |
LK Fulda | 11 | 3 | 162 | 85,0 % |
LK Hersfeld-Rotenburg | 9 | 3 | 192 | 87,2 % |
Schwalm-Eder-Kreis | 13 | 4 | 202 | 89,0 % |
LK Waldeck-Frankenberg | 11 | 4 | 211 | 74,6 % |
Werra-Meißner-Kreis | 8 | 3 | 190 | 86,8 % |
Legende: *Laut Rettungsdienstplan sollen 90 % der Einsätze innerhalb von zehn Minuten am Einsatzort sein. Quelle: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Landesstatistik Rettungsdienst, Darstellung der HA Hessen Agentur GmbH.