Diabetes
Diabetes mellitus Typ 2 betrifft in Hessen mehr als eine halbe Million Menschen, davon ist der überwiegende Teil (ca. 417.000 Betroffene) über 65 Jahre alt und leidet an Diabetes mellitus Typ 2, dem erworbenen oder Altersdiabetes. Die Erkrankungshäufigkeit an Diabetes mellitus Typ 2 steigt dabei mit dem Lebensalter noch weiter an: Unter den über 70-jährigen Hessen leidet heute ungefähr jeder fünfte an Diabetes. Bei den 75- bis 80-Jährigen steigt der Anteil auf ein Viertel. Diabetes mellitus Typ 2 ist dadurch auch in Hessen eine der wichtigen und in ihren Konsequenzen teuersten chronischen Erkrankungen. Mittlerweile ist davon auszugehen, dass mehr als 20 % der Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen Deutschlands allein für die Behandlung von Diabetes und die Versorgung der vielschichtigen Begleit- und Folgeerkrankungen aufgebracht werden müssen1 (siehe Diabetes-Mellitus-Typ 2).

Abhängigkeit vom Lebensstil:
Der Verlauf von Typ-2-Diabetes kann durch die Lebensführung auch noch im Alter maßgeblich beeinflusst werden: Durch gesunde Ernährung, Reduktion von erhöhtem Körpergewicht und verstärkte körperliche Aktivität kann die Behandlungsbedürftigkeit verzögert und die Intensität der medikamentösen Therapie vermindert werden.
- Banzer, J.: „Zunahme von Zivilisationskrankheiten belastet das Gesundheitssystem – Gesundheitsversorgung sollte präventiv wirksam werden“, 19. Juni 2010 – Pressemitteilung Hessisches Sozialministerium.